WaBis

walter.bislins.ch

Aufgaben eines Piloten

Im Cockpit eines Verkehrsflugzeugs sizten immer zwei Piloten. Obwohl beide Piloten dieselben Steuerelemente vor sich haben, fliegt zu jeder Zeit nur einer das Flugzeug. Jender, der gerade das Flugzeug fliegt, ob von Hand oder über den Autopiloten, nennt man Pilot Flying (PF), den anderen Pilot not Flying (PNF).

Obwohl sich die beiden Piloten die Arbeit im Cockpit aufteilen, müssen beide jederzeit genau über die Aktionen des anderen wachen und jederzeit bereit sein, die Aufgabe des anderen zu übernehmen. Teamarbeit kann lebenswichtig sein in der Fliegerei.

Wer tut was im Cockpit?

Der PF sollte nichts anderes tun, als fliegen. Wenn er etwas braucht, so ruft er danach. Das gilt für das Bedienen des Fahrwerks, der Landeklappen, der Lichter, der Radiofrequenzen, Kaffee usw. Obwohl sich der PF hauptsächlich auf das Fliegen konzentriert, muss er immer auch den Funkverkehr mithören.

Der PNF ist für alles verantwortlich, ausser dem Bedienen der Flugkontrollen. Seine Aufgaben sind das Einstellen aller Navigations- und Kommunikationsfrequenzen, die Kommunikation mit der Flugsicherung, das Abhören des Wetterberichtes (ATIS), das Bedienen des Fahrwerks, der Landeklappen und der Lichter und das Lesen der Checklisten. Der PNF muss immer mitdenken, Situationen voraus ahnen und jederzeit bereit sein, zu helfen.

Der PIC (Kommandant) sollte immer den Überblick über die gesamte Situation haben. Er hat die Verantwortung für den Flug.

Tätigkeiten eines Piloten

Die Tätigkeit des Flugzeugführers beginnt mit der Flugvorbereitung. Dazu gehören Kenntnisnahme der Wetter- und Flugsicherungsinformation, ermitteln der Flugleistungsdaten, festlegen der Flugstrecke, errechnen des erwartenden Kraftstoffverbrauchs und kontrollieren der Betriebsgrenzen und der fliegerischen Verfahren.

Nach abgeschlossener Flugvorbereitung erfolgt die Vorflugbesprechung mit der gesamten Besatzung. Die Arbeit am Luftfahrzeug beginnt für den Luftfahrzeugführer mit dem Lesen der ersten Checkliste. Vor dem Start werden Flugplan und die notwendigen Navigations- und Sprechfunkfrequenzen in den Bordcomputer eingegeben.

In Absprache mit dem Luftfahrzeugladungsmeister bestimmt der Kopilot die aktuellen, maximalen Start- und Landemassen. Nach einem letzten Besatzungsbriefing durch den Pilot Flying beginnt der Start.

Der Pilot Flying ist für die fliegerische Führung des Luftfahrzeuges verantwortlich, bedient den Autopiloten und den Bordcomputer für die direkte Flugführung. Der Pilot Not Flying unterstützt den Pilot Flying durch Führung des Sprechfunkverkehrs, Überwachung von Flugweg und Flughöhe. Er überwacht ständig die zur Führung des Luftfahrzeuges notwendigen Instrumente und Anlagen.

Während des gesamten Fluges wird der Pilot Flying ständig durch die gesamte Besatzung unterstützt.

More Page Infos / Sitemap
Created Samstag, 16. Juli 2005
Scroll to Top of Page
Changed Samstag, 18. Juli 2015