Obwohl es in diesem Beispiel nur um zwei Dimensionen geht, gilt das hier Gezeigte analog für beliebig viele Dimensionen.
Im Bild rechts ist das X-Y-Koordinatensystem dargestellt mit einem Punkt darin. Die Position des Punktes kann als Koordinatenpaar
Zunächst benötigen wir die Beziehung zwischen
(1) |
Die Metrik ist im X-Y-Koordinatensystem definiert als:
(2) |
Achtung: In diesem Beispiel stehen
Um nun die Metrik (2) in
(3) |
Und wenn wir die partiellen Ableitungen von (1) ausrechnen und in (3) einsetzen erhalten wir
(4) |
Damit können wir die Metrik als Funktion von
(5) |
Weil
(6) |
|
Metrik in Polarkoordinaten |
Dies ist also die Metrik des 2-dimensionalen flachen Raumes in Polarkoordinaten. Daraus lässt sich der entsprechende Metrik-Tensor
(7) |
|
Zusammen mit
(8) |
|
Nach der Einsteinschen Summenkonvention muss über gleiche Indizes summiert werden, sodass die Formel (8) ausgeschrieben das Ergebnis (6) ergibt:
(9) | ||
(10) |
|
Polar-Koordinaten |
Kartesische Koordinaten | |
(11) |
Wenn wir den Metrik-Tensor links betrachten, fällt auf, dass die Komponente
Können wir beim Betrachten dieses Metrik-Tensors noch sagen, ob es sich bei dieser Metrik um einen flachen Raum handelt oder nicht? Können wir eine Koordinatentransformation finden, welche diesen Metrik-Tensor so transformiert, dass
In diesem Fall wissen wir: JA. Wir haben schliesslich diesen Metrik-Tensor im flachen Raum konstruiert. Wir wissen also, dass es eine Transformation gibt, die diesen Metrik-Tensor in den Tensor
Generell sieht man einem Metrik-Tensor mit nicht konstanten Komponenten jedoch nicht an, ob die Metrik flach oder gekrümmt ist.
Siehe auch Vergleich verschiedener 2D-Metrik-Tensoren
In diesem Beispiel fällt auf, dass beide Metrik-Tensoren nur in den Haupt-Diagonalen Werte ungleich Null haben. Was sagt uns das?
Betrachten wir dazu die Linien, bei welchen entweder
Oben wurde der Metrik-Tensor direkt aus der Metrik des Polarkoordinatensystems abgeleitet. Da wir die Transformation von Polarkoordinaten in kartesische Koordinaten kennen, können wir diesen Metrik-Tensor auch durch Transformation des kartesischen Metrik-Tensors
Die Transformation von polaren in kartesische Koordinaten lautete:
(12) |
Dieselbe Formel als Matrix-Multiplikation:
(13) |
Für die folgenden Berechnungen sei das kartesische Koordinatensystem das X-System und das Polarkoordinatensystem das Y-System. Damit können wir obige Transformation in Tensor-Schreibweise formulieren:
(14) | |||||||
wobei' |
|
Der blaue Transformations-Term stellt also die Transformations-Matrix
(15) |
Mit Hilfe dieser Transformation können wir den Metrik-Tensor
(16) |
Beachte: Mit der Transformation
Es folgt die ausführliche Berechnung von (16). Dabei fallen die Hälfte der Terme weg, weil
(17) |
(18) |
(19) |
(20) |
Zusammengefasst erhalten wir denselben Metrik-Tensor wie unter (7):
(21) |
|