Im Formelsatz werden verschiedene Schriftvarianten für verschiedene Elemente verwendet. So werden Symbolnamen kursiv geschrieben, während Subscripte zum Teil in einem aufrechten Font (Roman-Font) geschrieben werden. Vordefinierte Funktion wie sin (Sinus) werden ebenfalls aufrecht geschrieben, während eigene Funktionen kursiv gesetzt werden. Auch Masseinheiten werden aufrecht gesetzt. Vektoren werden oft in Fettschrift (Bold-Font) gesetzt.
Standardmässig werden Eingabe-Elemente in einem kursiven Font gezeichnet. Häufig benötigte Font-Varianten können durch Voranstellen eines $ oder @ Zeichens vor den Symbolnamen ausgewählt werden.
Um ein Symbol aufrecht zu setzen, kann in der Eingabezeile einfach ein $ davor gesetzt werden. Um ein Symbol fett zu setzen, kann einfach ein @ davor gesetzt werden. Andere Schriftarten wie z.B. Calligraphic müssen in TeX-Syntax eingegeben werden:
Eingabe | erzeugter TeX-Code | Formel-Ausgabe |
---|---|---|
F_$max | F_\mathrm{max} | |
F_{1,$max} | F_{1,\mathrm{max}} | |
F 1,$max _ | F_{ 1,\mathrm{max} } | |
F 1 $max , _ | F_{ 1,\mathrm{max} } | |
@x | \mathbf{x} | |
\cal{L} | \cal{L} |
Es ist auch möglich, mehrere Symbole zusammenzufassen. Dann muss aber die ganze Eingabe in Gänsefüsschen gesetzt werden, wenn sie Leerzeichen enthält:
Eingabe | erzeugter TeX-Code | Formel-Ausgabe |
---|---|---|
${kg\,m/s^2} | \mathrm{kg\,m/s^2} | |
"${ kg\,m/s^2 }" | \mathrm{ kg\,m/s^2 } | |
"kg m/s^2" unit | \mathrm{ kg\,m/s^2 } |
Normale Texte in Formeln müssen als solche markiert werden, damit die Leerzeichen im Text erhalten bleiben. Dies geschieht mit dem Operator text. Besteht der Text aus mehreren Worten, müssen diese in Gänsefüsschen gesetzt werden:
Eingabe | erzeugter TeX-Code | Formel-Ausgabe |
---|---|---|
"immer wenn" text | \text{immer wenn} |