de ist ein Platzhalter für ein Sprachkürzel wie de für Deutsch.
Zudem existiert für alle Sprachen eine Vorlage-Datei, in der alle Programm-Strings ohne Übersetzung enthalten sind:
Aus dieser Vorlage werden die individuellen Sprach-Dateien abgeleitet. Alle Sprach-Dateien werden mit Hilfe des xlang-Tools erzeugt, nachgeführt und kompiliert. Die Übersetzungen in andere Sprachen müssen jedoch von Hand mit einem Editor ihrer Wahl in die Sprach-Dateien eingepflegt werden.
Die Sprach-Dateien xlang.txt sind im Text-Format, sodass sie mit jedem Editor bearbeitet werden können. Sie enthalten jeden in einer Quelldatei gefundenen String eines xMsg Aufrufes zusammen mit der Angabe, wo dieser Aufruf gefunden wurde. Zu jedem solchen String muss nun die Übersetzung in eine bestimmte Sprache geschrieben werden.
Die Sprach-Dateien sind nach einem bestimmten Muster aufgebaut, das unbedingt eingehalten werden muss:
lang/de/xlang.txt
Src = myapp.asp: 123 Key = This is my Message Txt = Dies ist meine Meldung Src = myapp.asp: 345,735 Key = Another Text Txt = Ein weiterer Text :
Die Src und Key Angaben werden vom xlang-Tool hineingeschrieben. Die hervorgehobenen Zeilen hinter dem Txt = müssen sie schreiben. Wenn sie keine Übersetzung bei Txt hinschreiben, wird der Text von Key ausgegeben.
Achtung: Die Leerzeichen vor und nach dem = sind wichtig.
Wenn ein Key oder Txt am Anfang oder Schluss ein zusätzliches Leerzeichen benötigt, so muss der Text zwischen Anführungszeichen " gesetzt werden. Das xlang-Tool erzeugt bei Key automatisch Anführungszeichen, wenn der Text in der ASP-Anwendung zusätzliche Leerzeichen enthält:
Src = myapp.asp: 321 Key = "Your Name is: " Txt = "Ihr Name lautet: "
Die zusätzlichen Anführungszeichen werden nicht ausgegeben, sondern dienen lediglich der Formatierung.
Beispiel
name = "Wabis" xMsg( "Your Name is: " ) & name Ihr Name lautet: Wabis
Wenn ein Text selbst in Anführungszeichen stehen soll, so muss dieser Text in der Sprachdatei zusätzlich zwischen Anführungszeichen gesetzt werden, weil sonst die bewusst gesetzten Anführungszeichen weggefiltert werden:
Src = myapp.asp: 321 Key = ""This is a Cite"" Txt = ""Dies ist ein Zitat""
Beispiel
xMsg( """This is a Cite""" ) "Dies ist ein Zitat"
Nachdem eine ASP-Anwendung geändert wurde, müssen auch die Sprach-Dateien eventuell nachgeführt werden. Dazu verwendet man das xlang-Tool. Das Tool liest bereits bestehende Sprach-Dateien ein und ergänzt sie um neue oder geänderte Texte der ASP-Anwendung. Diese Texte können in den Sprach-Dateien einfach gefunden werden, da sie entsprechend markiert sind. Nicht geänderte Texte bleiben in den Sprach-Dateien unverändert bestehen.
Kennzeichnung neuer Texte:
Src = myapp.asp: 123 Key = This is my Message Txt = ?
Neue Texte sind gekennzeichnet durch Txt = ?. Ersetzen sie das ? durch eine passende Übersetzung.
Kennzeichnung nicht mehr gefundener Texte:
Src = ? Key = This is my Message Txt = Dies ist meine Meldung
Texte, die vorher in der Sprach-Datei vorhanden waren, aber neu in der ASP-Anwendung nicht mehr gefunden wurden (weil sie geändert oder gelöscht wurden), werden gekennzeichnet mit Src = ?. Diese Einträge können sie löschen (alle 3 Zeilen) oder auch belassen. Sie werden beim Kompilieren herausgefiltert und verschwenden daher keine Resourcen.