Ist die RNA Kopie komplett, schlängelt sie sich aus dem Zellkern in die äusseren Regionen der Zelle.
Dort angekommen schliessen sich alle Komponenten einer molekularen Maschine rund um die RNA zusammen und formen so eine Mini-Fabrik, das Ribosom. Es übersetzt die genetische Information in der RNA in eine Kette aus Aminosäuren, die sich dann zu einem Protein zusammen faltet.
Spezielle Transfer-moleküle (tRNA) - die grünen Dreiecke - bringen jede Aminosäure zum Ribosom. Die Aminosäuren sind die kleinen roten Punkte an der Spitze der Transfermoleküle.
Es gibt verschiedene Transfermoleküle, eine Sorte für jede der 20 Aminosäuren. Jedes Transfermolekül trägt einen bestimmten Drei-Buchstaben-Code, der zu einer entsprechenden Stelle auf der RNA passt.
Nun kommen wir zum Kern des Prozesses. Im Innern des Ribosoms wird die RNA wie ein Filmstreifen Bild für Bild weiter transportiert. Der Code für jede Aminosäure wird gelesen, immer 3 Buchstaben auf einmal, und mit den 3 Buchstaben des passenden Transfermoleküls zur Übereinstimmung gebracht. Wenn das richtige Transfermolekül einschnappt, wird die Aminosäure an der Spitze zur wachsenden Protein-Kette hinzu gefügt.
Sie sehen diesen Prozess hier wieder in Echtzeit. Nach ein paar Sekunden verlässt das fertige Protein das Ribosom. Ribosomen können jede Art von Protein zusammensetzen. Es hängt nur davon ab, welche genetische Information auf der RNA zugeführt wird. In diesem Fall ist das Endprodukt Hämoglobin.
Die Zellen in unserem Knochenmark erzeugen davon in jeder Sekunde 100 Billionen (hundred trillion = 1012) Stück! Dadurch erhalten unsere Muskeln, das Gehirn und alle lebenswichtigen Organe in unserem Körper den Sauerstoff, den sie benötigen.