WaBis

walter.bislins.ch

Luftfahrthandbuch Inhalt

Das Luftfahrthandbuch (AIP) besteht aus mehreren Bänden und ist gegliedert in Abschnitte. Nachfolgend eine Inhaltsangabe des deutschen AIP: [1]

Band I

GEN Generelle bzw. allgemeine Informationen

  1. Durchführung d. Flugberatungsdienstes
  2. Veröffentlichungen der NOTAM-Zentrale
  3. Veröffentlichungen des NFL-Büros
  4. Zusammenstellung der wesentlichen luftverkehrsrechtlichen Vorschriften
  5. Abweichungen von ICAO-Bestimmungen
  6. Festlegung der Masseinheiten
  7. Zeitsystem
  8. Staatszugehörigkeits- und Eintragungszeichen
  9. Anerkennung ausländischer Lizenzen
  10. Gültigkeit ausländischer Lizenzen
  11. Feiertage

sowie ein Abkürzungs- und Anschriftenverzeichnis der Luftfahrtbehörden

AGA Flugplätze

AGA-0

  1. Begriffsbestimmungen
  2. Gliederung des AIP Teil AGA
  3. Erlaubnis zu gelegentlichen Landungen und Abflügen ziviler Luftfahrzeuge auf Militärflugplätzen
  4. ständiger Schneeplan
  5. Verschlüsselungsschema für den Zustand von Start- und Landebahnen
  6. Zusätzliche Massnahmen
  7. Saisonaler Schneeplan

AGA-1

Liste der internationalen Flughäfen mit Informationen zur Zollabfertigung

AGA-2

Liste der Verkehrsflughäfen mit einer umfassenden Beschreibung der für den Nutzer wichtigsten Daten (z.B. Bezugspunkt, Höhe, Bezugstemperatur, Ortsmissweisung, Übergangshöhe, Betriebszeiten, Anschriften, Vorschriften für Frachtabfertigung, Betankung und Instandsetzung, Flugbeschränkungen, besondere Merkmale der Betriebsflächen, wie z.B. Längen- und Tragfähigkeiten, optische Hilfen und Befeuerung, Flugplatzkarte, Hinderniskarte, Bodenprofilkarte etc.)

AGA-2

Liste sonstiger kleiner Verkehrsflughäfen mit einer umfassenden Beschreibung der für den Nutzer wichtigsten Daten.

AGA-3

Liste der Landflugplätze mit Sichtanflugkarten und Landekarten wie sie lt. ICAO-Annex 15 vorgesehen ist - AIP Band III.

AGA-4

Liste der Luftfahrtbodenfeuer, wie sie lt. ICAO-Annex 15 vorgesehen ist, entfällt, da sie in der Luftfahrtkarte ICAO - 1:500.000 und den Sichtanflug- und Landekarten eingezeichnet sind.

Band II

COM Flugfernmeldedienst

COM-0

  1. Sprechfunkverfahren
  2. Funknavigationsanlagen
  3. fester Flugfernmeldedienst

sowie innerstaatliche Ergänzungen zu den Richtlinien und Empfehlungen der ICAO, AFTN-Adressen für IFR-Überflüge bzw. IFR-Einflüge im Luftraum der BRD oberhalb FL245, Anschriften für Flugsicherheitsmeldungen, Fernschreib- u. Sprechfunkabkürzungen deutscher Luftfahrtunternehmen und ein Verzeichnis der Kennungen der Funknavigationshilfen.

COM-1

Liste der Ortskennungen (ICAO Flughafen 4-letter-Codes)

COM-2

Liste der Funkanlagen für Fernmeldeverkehr und Navigation, sowie Radaranlagen

COM-5

Internationale und innerstaatliche Verbindungen im festen Flugfernmeldedienst, sowie Fernschreib- u. Fernsprechverbindungen des festen Flugfernmeldedienstes

MET Flugwetterdienst in der BRD

MET-0

  1. Zuständige Behörde
  2. Aufgaben
  3. Gebühren
  4. Arbeitsverfahren des Flugwetterberatungs-, der Gebietsüberwachungs- und Warn-, sowie des Wetterbeobachtungs- und Wettermeldedienstes, sowie Verfahren des DWD bei Allwetterflugbetrieb (Betriebsstufe II und III)
  5. Flugklimatologische Angaben
  6. Angewendete ICAO-Dokumente

MET-1

Informationen über den Flugwetterberatungsdienst an Flughäfen (Dienstzeiten, Unterlagen etc.), besondere Aufgaben der Dienststellen des Flugwetterdienstes, Flughafenwettervorhersagen (TAF), Liste meteorologischer Stationen an Flughäfen, Inhalt von Wettermeldungen, Abkürzungen und Zahlen für gegenwärtiges Wetter, Kriterien für die Abgabe von Sonderwettermeldungen, VOLMET

RAC Luftverkehrsvorschriften und Flugsicherungsverfahren

RAC-0

Verzeichnis der aktuell gültigen Luftverkehrsvorschriften (Luftverkehrs-Ordnung, Durchführungsverordnung zur LuftVO)

RAC-1

  1. Abschnitt Flugverkehrsregeln: Luftverkehrsordnung (LuftVO)
  2. Abschnitt Durchführungsverordnungen und Bekanntmachungen zur LuftVO: Flugpläne, Verfahren bei Ausfall der Funkverbindung, Standort-, Start- u. Landemeldungen, Anwendung von Sekundärradar, Verfahren bei Flugregelwechsel im kontrollierten Luftraum, Höhenmessereinstellung bei IFR- und VFR-Flügen
  3. Abschnitt Sonstige Durchführungsverordnungen zur LuftVO: Flugverkehrskontrollfreigabe, Fallschirmsprünge, Abwerfen von Gegenständen, Meldungen bei der Luftaufsicht oder Flugleitung, Reklameflüge, Anzeige von Flugunfällen, Zusammenstoss-Warnlichtanlagen, Signale und Zeichen, etc.
  4. Abschnitt Durchführung des Flugsicherungsdienstes: Staffelungswerte, Geschwindigkeiten, Verarbeitung von SIGMET-Meldungen, Radarstaffelung, Sekundärradar, Wirbelschleppen, gefährliche Begegnungen, Verbandsflüge, Erteilung von Freigaben, CFMU, IFR-Flüge im unkontrollierten Luftraum, lärmmindernde Flugverfahren, Luftraumnutzungssteuerung

RAC-2

Fluginformationsgebiete, Kontrollzonen, ausländische Nahverkehrsbereiche (Bezeichnungen, Ausdehnung, Rufzeichen, zeitliche Wirksamkeit), Flugverkehrsstrecken, (oberer u. unterer Luftraum), Kontrollzonen (Bezeichnung, Ausdehnung, zeitliche Wirksamkeit), Standardstreckenführungen (Einflüge, Abflüge, Überflüge).

RAC-3

Gebiete mit Flugbeschränkungen und Gefahrengebiete (Flug-, Segelflugbeschränkungsgebiete, Gefahrengebiete, zeitweilig reservierte Lufträume, Gebiete mit besonderen Aktivitäten), Liste der Luftfahrthindernisse, Radiosondenaufstiege, Vogelkonzentrationen u. Vogelzugbewegungen

RAC-4

Kriterien für die Festlegung und Durchführung von Instrumentenanflugverfahren und Warteverfahren, Allwetterflugbetrieb, nach CAT II, IIIa, -b, ATIS, Anlassverfahren für Jets und Props, Benutzung von VASIS, spezielle Verfahren, treibstoffsparende und lärmmindernde ILS-Anflugverfahren, Nutzungshinweise von TCAS II

FAL Zusammenfassung der Bestimmungen über den Einflug und Ausflug von Luftfahrzeugen im Bereich der BRD

Allgemeiner Teil (Allg. Bestimmungen, Einflug- und Verkehrserlaubnis für ausländische Lfz, Ausflugerlaubnis für Lfz die in der BRD eingetragen sind), Sonderregelungen für einzelne Arten von Flügen des gewerblichen Gelegenheitsverkehrs (Charter-, Frachtcharterflüge etc.), Abfertigung durch Zoll, Grenzpolizei und Gesundheitsbehörden auf Flugplätzen, Gebührenordnung für Verkehrsflughäfen, Tarife und Anwendungsbedingungen für FS-Strecken.

SAR Such- und Rettungsdienst in der BRD

Organisation, Alarmierung, Rufzeichen, Zusammenarbeit mit ausländischen SAR-Stellen, Gliederung des Such- und Rettungsdienstes, Codes der optischen Boden / Bord-Zeichen für Notfälle

Band III

MAP Luftfahrtkarten

Umrechnungstabellen, Zeichenerklärungen, Streckenkarten für den unteren und oberen Luftraum, Standardan- (STAR) und Abflugstreckenkarten (SID). (Verkehrsflughäfen, Landeplätze, Militärflugplätze mit ziviler Mitbenutzung)

Band IV

Hubschrauber-Landeplätze

Sichtanflug- und Landekarten der Hubschrauberlandeplätze in der BRD mit Informationen über die Lage, Flugplatzbezugspunkt, Arten der zugelassenen Luftfahrzeuge, und Betriebsarten (IFR, Nachtflug etc.), Zweck des Flugplatzes, Treibstoffe etc.

Band I VFR

GEN Allgemeines

Kartenzeichen, Abkürzungen, Umrechnungstabellen, Anerkennung ausländischer Luftfahrerscheine, Erlaubnis für zivile Luftfahrzeuge für gelegentliche Landungen auf und Abflüge von Militärflugplätzen.

COM Flugfernmeldedienst

Liste der Funknavigationshilfen mit Bezeichnung, Art der Anlage (VOR, NDB, etc.), Kennung, Frequenz, Betriebszeiten, Position und Reichweite

MET Flugwetterdienst in der BRD

Wetterberatung der allgemeinen Luftfahrt über automatische Anrufbeantworter, Sonnenauf- und Sonnenuntergang in UTC

RAC Luftverkehrsvorschriften und Flugsicherungsverfahren

Wesentliche Vorschriften, Verfahren und Informationen für VFR-Piloten, Sichtflugregeln, Halbkreisflughöhen für Flüge nach Sichtflugregeln, Sicherheitsmindesthöhen, Planvorschriften für VFR-Flüge, Start- und Landemeldung, Flugsicherungsausrüstung für Luftfahrzeuge für VFR-Flüge, Verfahren bei Ausfall der Funkverbindung, Standortmeldungen, CVFR-Flüge in der Umgebung von Verkehrsflughäfen, VFR-Flüge in und oberhalb FL100, Fluginformationsdienst, ATIS, Flugplatzinformationsdienst an Flugplätzen ohne Flugverkehrskontrollstelle, zeitliche Wirksamkeit von Flugbeschränkungsgebieten, FlugÜZ, Signale, Flüge militärischer Strahlflugzeuge unterhalb von FL100, Tiefflugschutzzonen für Flugplätze, Sonderregelungen

AGA Flugplätze A - J

Flugbetriebsdaten der Flugplätze, Schlüsselliste der Ortskennungen der Flugplätze, Sichtanflug, Flugplatzkarten mit Informationen über die Lage, Flugplatzbezugspunkt, Arten der zugelassenen Luftfahrzeuge und Betriebsarten (IFR, Nachtflug etc.), Zweck des Flugplatzes, Treibstoffe etc.

Band II VFR

AGA Flugplätze K - Z

Flugbetriebsdaten der Flugplätze, Schlüsselliste der Ortskennungen der Flugplätze, Sichtanflug, Flugplatzkarten mit Informationen über die Lage, Flugplatzbezugspunkt, Arten der zugelassenen Luftfahrzeuge und Betriebsarten (IFR, Nachtflug etc.), Zweck des Flugplatzes, Treibstoffe etc.

VFR-Bulletin

Quelle

Aeronautical Information Publication; Luftpiraten.de
http://www.luftpiraten.de/glos_a00.html
More Page Infos / Sitemap
Created Dienstag, 23. August 2005
Scroll to Top of Page
Changed Donnerstag, 15. September 2011