Die Krümmung κ an einer Stelle s einer parametrisch vorliegenden 2D-Kurve
Der Kehrwert der Krümmung ist der Krümmungsradius R des Krümmungskreises. Der Mittelpunkt Z dieses Kreises heisst Krümmungsmittelpunkt und kann konstruiert werden, indem der Krümmungsradius senkrecht zur Tangente der Kurve abgetragen wird, und zwar in die Richtung, in die sich die Kurve krümmt.
Eine 2D-Kurve liege in parametrischer Form vor:
(1) | ||||||||||
wobei' |
|
Die Tangente
(2) |
| |||||||||
wobei' |
|
Liegt die Kurve als Funktion in der Form y = f(x) vor, so ist der Winkel φ zur X-Achse:
(3) |
In Worten: der Tangens des Winkels φ an einer Stelle x ist gleich der ersten Ableitung der Funktion f(x) an dieser Stelle.
Wir können auch die Winkeländerung in Abhängigkeit der X-Koordinate beschreiben:
(4) |
Die Winkeländerung dφ/dx erhalten wir durch Ableiten der Formel (3) nach x mit der Kettenregel:
(5) |
Der grüne Teil von (4) ist somit (Auflösen nach dφ/dx):
(6) |
Den Zusammenhang zwischen ds und dx (blauer Teil von (4)) erhalten wir über Pythagoras:
(7) |
Wir benötigen den Kehrwert (blauer Teil von (4)):
(8) |
Damit ist die Krümmung:
(9) |
(10) |
|
Krümmung einer Funktion y = f(x) |
Zum Berechnen des Kreiszentrums Z berechnen wir zunächst den Tangentenvektor
(11) |
Der Tangentenvektor hat die Länge
(12) |
Das Zentrum des Krümmungskreises liegt im Abstand
(13) |
|
Damit können wir den Mittelpunkt des Krümmungskreises berechnen:
(14) |
|
Einsetzen der Formeln für
(15) |
Oder in Komponenten aufgelöst für den Punkt bei x:
(16) |
(17) |
Nachfolgend nochmals die hier hergeleiteten Formeln für Krümmungskreise an Funktionen zusammengefasst:
(18) |
| |
(19) |
| |
(20) |
|
Oder ausgeschrieben:
(21) |
| |||||||||||||||
(22) |
| |||||||||||||||
(23) |
| |||||||||||||||
wobei' |
|
Jetzt wo wir wissen, wie die Krümmung κ bzw. der Krümmungsradius R einer Funktion y = f(x) berechnet werden, können wir die Formel (18) auf unsere Parabel anwenden. Dazu benötigen wir die erste und zweite Ableitung der Parabel:
(24) |
Parabelgleichung | |
erste Ableitung | ||
(25) |
zweite Ableitung |
Eingesetzt in die Formel (18) ergibt dies den Radius des Krümmungskreises an der Stelle x:
(26) |
|
Kreisradius |
Für das Kreiszentrum könnte ich einfach die unter (18) hergeleiteten Formeln verwenden. Ich möchte aber das Prinzip an diesem Beispiel nochmals zeigen.
Zum Berechnen des Kreiszentrums Z gehen wir vom Punkt P = ( x , f(x) ) von der Tangente an diesem Punkt aus 90° Richtung nach links um die Strecke R.
Die Richtung der Tangente
(27) |
Den Vektor 90° nach links dazu erhält man über die Multiplikation von
(28) |
|
Damit können wir den Mittelpunkt des Krümmungskreises berechnen:
(29) |
|
Einsetzen der Formeln für
(30) |
Zusammenfassen der letzen beiden Terme ergibt schliesslich:
(31) |
Oder in Komponenten aufgelöst für den Punkt bei x:
(32) |
(33) |
Nochmals die Kreisformeln zusammengefasst:
(34) |
|
|
(35) |
|
Der Artikel gefällt mir total gut, insbesondere die Animation. Gilt Entsprechendes auch für Hyperbeln? Mit freundlichen Grüßen, Martina Vitt
@Martina Vitt
Ja, die Formeln gelten auch für Hyperbeln, wobei als Schwierigkeit dazu kommt, dass Hyperbeln bezüglich der X-Achse spiegelsymmetrisch sind. Das heisst es gibt jeweils zwei gespiegelte Kreise.
Genau das, was ich brauche ! Sehr gut hergeleitet und auch gut erklärt. Leider kann ich es für mein Problem nicht umsetzen - mir fehlt es an Mathe. Ich habe ein U-Profil (U80), das sich unter Last durchbiegt. Wie berechne ich den Radius, wenn ich folgende Formeln und Kenngrößen habe :
-y(x) = (F * L^3) / (2 * I * E) * ( 1/6 * (x/L)^3 - (x/8*L) )
L (cm)
F (kN)
I (cm^4)
E (kN/cm^2)
x (cm)
Dies ist die Formel zur Berechnung der Biegelinie an einem Balken mit einer Kraft in Balkenmitte (hier : U80-Profil) und Auflager A und Auflager B. In der Mitte des U-Profils ist die größte Krümmung ... aber wie groß ist sie ?
y'(x) und y''(x) müßten so sein:
y'(x) = F * (8 * x^2 - 3 * L^2) / (48 * I * E) und
y''(x) = (F * x) / (3 * I * E)
Können Sie mir hierbei helfen? Ich wäre Ihnen sehr dankbar
mit freundlichen Grüssen
Ralf Schmidt
@Ralf Schmidt
Ich habe die gewünschten Berechnungen samt interaktiver Grafik und Rechenformular auf der folgenden Seite veröffentlicht: