Es gibt verschiedene Video-Formate, verschiedene Grössen- und Seitenverhältnisse usw. von Videos. Wie sollen diese Videos so konvertiert werden, dass sie auf dem iPad in der best möglichen Qualität betrachtet werden können? Hier meine Anleitung:
Eine Video-Datei ist immer ein Container für eine oder mehrere Video und Audiospuren. Die Dateiendung gibt das Container-Format an. Es gibt also verschiedene Container-Formate, hier eine Auswahl der wichtigsten:
Dateiendung | Containerformat | Beschreibung |
---|---|---|
mts, m2ts | BDAV and AVCHD MPEG-2 Transport Stream | m2ts wird gewöhnlich für high definition video auf Blu-Ray Disc and AVCHD verwendet (div. Video-Kameras) |
mp4, m4v | MPEG-4 Container | MP4 bzw. M4V ist eine Kurzform für den von der MPEG vorgesehenen Container für MPEG-4-Inhalte |
wmv | Windows Media Video | WMV ist ein proprietärer Video-Codec von Microsoft und Teil der Windows-Media-Plattform. |
avi | Audio Video Interleave | AVI ist ein von Microsoft definiertes Video-Containerformat. |
mov, qt | QuickTime | MOV bzw. QT ist ein Containerformat der Multimedia-Architektur von QuickTime von Apple |
flv | Flash Video | FLV ist ein von Adobe Systems entwickeltes offenes Containerformat, das vornehmlich für Internetübertragungen von Videoinhalten genutzt wird. |
dv | Digital Video | Digital Video (DV) ist der Oberbegriff für den DV-Standard, der 1994 eingeführt wurde. Es umfasst die Kassettenformate DV, MiniDV, DVCAM, Digital8, HDV, DVCPro, DVCPro50 und DVCProHD. |
Die im Container enthaltenen Video- und Audio-Ströme sind wiederum je nach Container in vielen möglichen Datenformaten codiert. Es führt hier viel zu weit, alle aufzuzählen. Für das iPad interessieren uns nur:
Für das iPad beschränke ich mich auf das
Es liegt uns also eine Container-Datei in einem bestimmten Format vor, die ein Video samt Audio in einem bestimmten Format codiert enthält. Es geht nun darum, Video und Audio aus diesem Container zu decodieren und für das iPad neu zu codieren und dann die neuen Ströme in das iPad-Containerformat MP4 zu verfrachten.
Das iPad gibt bestimmte Codecs und Werte vor, die es verarbeiten kann:
Ich ordne das Ganze mal, sodass es übersichtlicher aussieht:
Codec | Size | FPS | Bitrate | Container |
---|---|---|---|---|
H.264 | 1280x720 | 30 | 2.5 Mbps | m4v, mp4, mov |
MPEG-4 | 640x480 | 30 | 2.5 Mbps | m4v, mp4, mov |
Codec | Sample-Rate | Bit-Rate | Container |
---|---|---|---|
AAC | 48 kHz | 160 Kbps | m4v, mp4, mov |
Die Werte sind jeweils Maximalwerte, die das iPad noch abspielen wird.
Für die beste Bildqualität auf dem iPad ist viel weniger die Grösse (Pixel) des Videos, sondern die Bitrate von Bedeutung! Das Limit ist 2.5 Mbps. Ohne sichtbare Einschränkung kann 2.4 Mbps gewählt werden, was etwas kleinere Dateien ergibt.
Mit der Bitrate wird also die Grösse der Video-Datei und die Bildqualität festgelegt.
Typ | Codec | Size | FPS/SampleRate | Bitrate |
---|---|---|---|---|
Video | H.264 | max 1024x768 | wie Original (max 30) | wie Original (max 2.4 Mbps) |
Audio | AAC | 44.1 kHz (max 48 kHz) | 128 Kbps (max 160 Kbps) |
Die Ziel-Video-Size (Anzahl Pixel) würde ich immer so wählen, dass das Seitenverhältnis des Original-Videos beibehalten wird (3:4, 16:9, 16:10) und das Video unskaliert in den Bereich 1024x768 passt.
Das iPad 3 und Nachfolger haben eine so hohe Display-Auflösung, dass sie HD Videos in 1920x1080 Pixel darstellen können. Sie schaffen das Darstellen von Videos mit einer Bitrate von ca. 5.9 Mbps (vielleicht auch mehr, hab ich nicht probiert). Mit der neuesten Version des Freemake Video Konverters kann man Videos von Videokameras, welche im Format m2ts (AVCHD) vorliegen direkt für iPad 3 konvertieren.
Ich habe einen Versuch mit Freemake gemacht: Ein original Video mit 740 MB Grösse im AVCHD Format 1920x1080 mit 19 Mbps und 25 Bildern pro Sekunde habe ich ins iPad 3 Format mp4 mit den vorgegebenen Einstellungen konvertiert. Das Video hatte danach eine Grösse von 205 MB und eine Bitrate von 5.9 Mbps.
Mit dem Resultat des Freemake war ich nicht zufrieden. Das Video hat zwar die gewünschte Auflösung von 1920x1080 und läuft ruckelfrei. Die Bildqualität stellt mich jedoch nicht zufrieden. Es gibt oft hässliche Block-Artefakte.
Ich habe dasselbe Video mit meinem Video-Schnittprogramm MAGIX Video deluxe 17 ins mp4 Format für Youtube konvertiert. Die resultierende Datei hatte eine Grösse von 140 MB, eine Auflösung von 1920x1080 und eine Bitrate von 3.5 Mbps. Dieses Video liess sich ebenso auf dem iPad 3 abspielen, hatte aber eine viel bessere Bildqualität.
Nochmals zum Vergleich die Daten
Video | Original | Freemake | MAGIX |
---|---|---|---|
Format | m2ts (AVCHD) | mp4 | mp4 |
Grösse | 740 MB | 205 MB | 140 MB |
Auflösung | 1920x1080 | 1920x1080 | 1920x1080 |
Bitrate | 19 Mbps | 5.9 Mbps | 3.5 Mbps |
Qualität | super | naja | sehr gut |
Wie man sieht, hängt die Qualität nicht von der Datei-Grösse und Bitrate alleine ab! Zur Ehrenrettung von Freemake muss man erwähnen, dass dieses Programm gratis ist.
Original-Size | Ratio | Ziel-Size |
---|---|---|
640x480 | 4:3 | 640x480 |
1280x720 | 16:9 | 1024x576 |
1280x800 | 16:10 | 1024x640 |
1920x1080 | 16:9 | 1024x576 |
1920x1200 | 16:10 | 1024x640 |
Punkt 3 ist am wichtigsten. Wähle die Ziel-Grösse immer so, dass das Seitenverhältnis von Original- und Ziel-Video erhalten bleibt, das Ziel-Video jedoch im Bereich 1024x768 vollständig Platz hat (siehe Tabelle oben).
Wenn die Original-Bitrate kleiner als 2.4 Mbps (= 2400 Kbps) ist, dann wird als Ziel-Bitrate die Original-Bitrate verwendet. Wenn die Original-Bitrate grösser als 2.4 Mbps ist, dann wird als Ziel-Bitrate 2.4 Mbps verwendet. Bis hinunter zu 1 Mbps bekommt man noch ansehnliche Videos, die Grösse der Datei wird dabei mehr als halbiert.
Die Originalwerte können meist irgendwo im Konvertierungsprogramm abgelesen werden (Eigenschaften), nachdem ein Video geladen wurde.
Die gewünschten Codecs und die berechneten Ziel-Werte werden nun im Konvertierungsprogramm eingestellt und das Video wird konvertiert. Viele Konvertierungsprogramme stellen für das iPad Werte-Vorlagen für die Konvertierung bereit. Man weiss dann aber selten, ob für das Original-Video nicht höhere Werte verwendet werden als nötig.
Auf der Seite vimeo.com gibt es qualitativ hochwertige Videos im FLV-Format (Flash-Format). Mit dem Gratisprogramm Kastor Free Vimeo Downloader kann man sich die Videos auf den PC herunterladen. Ich habe mir zum Beispiel das Video PMDG 737NGX and Training Release von Angle of Attack heruntergeladen und auf dem Desktop gespeichert unter dem Namen AoA.flv.
Danach habe ich das Gratisprogramm Freemake Video Converter gestartet und die FLV-Datei darin geladen:
Im Bereich A werden die Originaldaten des Videos angezeigt. Durch einen Klick auf das Apple-Symbol B wird eine Ziel-Vorlage für Apple-Geräte aufgerufen. Diese Werte wollen wir nun durch eigene Werte ersetzen. Dazu klicken wir auf C und es öffnet sich eine Dialogbox, in der alle nötigen Werte eingetragen werden können D.
Original-Werte A
Video: H.264 1280x720 16:9 2523 Kbps 29.97 fps
Audio: AAC 44 KHz 153 Kbps Stereo
Ziel-Werte D
Aus 1280x720 und 16:9 machen wir nach unserer Tabelle oben Breite = 1024 und Höhe = 576. Mit der Einstellung Anpassung = Original verhindern wir, dass das Bild allenfalls bei der Umrechnung verzerrt wird. Als Video-Codec übernehmen wir H.264. Die Bildfrequenz (29.97 fps) übernehmen wir vom Original. Als Ziel-Bitrate wählen wir Bitraten-Typ = Benutzerdefiniert und geben 2400 Kbps rechts daneben ein, also sehr gute Qualität. Beim Audio beschränken wir uns einmal auf 44.1 KHz Sample-Rate und 128 Kbps Bitrate.
Mit diesen Einstellungen erhalte ich ein qualitativ optimales Video auf dem iPad mit minimaler Dateigrösse und ich kann sogar die Zoom-Funktion des iPad beim Video verwenden, um die schwarzen Balken oben und unten verschwinden zu lassen.
Guten Morgen,
ich bin begeistert. Die Beschreibung ist so plausibel und auch für Laien verständlich. Ohne Probleme konnte ich endlich, nach langem Suchen, meine Filme mit der richtigen Einstellung für mein Ipad konfigurieren. Vieles konnte ich mir, auch wenn ich bereits jenseits der 50 bin 😉, mit "learning by doing" aneignen, aber Dank dieser Seite musste ich nicht mehr weiterexperimentieren und habe eine Menge Zeit gespart.
Viele Grüsse und ein schönes Wochenende
Pit
Hallo ich benoetige mal eure Hilfe.
Ich habe einige Filme (vob) mit mehreren Sprachen auf meinem Rechner. Ich moechte nun diese uerber Itunes auf iPhone und iPad kopieren. Ich habe das Problem, dass ich die Filme mit FormatFactory auf Mp4 konvertiere, hier aber die verschiedenen Sprachen die natuerlich bei den Filmen verliere. Kann mir jemand sagen, wie bzw was ich machen muss kann damit ich die vob. Filme incl. aller Sprachen oder das ich wenigstens man. bevor ich konvertiere die Sprache festlegen kann? Vielen Dank
Hallo Zusammen,
vielleicht ist das allen Nutzer ja selbstverständlich, aber die Frage nach der Einstellung PAL oder NTSC wird hier gar nicht angeschnitten. Ich habe Stunden getestet (Export aus Premiere), bis ich an dieser Stelle einmal gedreht habe. (H.264 geht auf PAL als Voreinstellung). Also: Fernsehnorm NTSC verwenden, dann klappt es auch mit höheren Bitraten.
Hallo! Vielen Dank für die Anleitung, insbesondere für die Umrechnungstabelle! Eine Frage habe ich allerdings: Sie schreiben in Ihrem Beispiel, dass bei der gewählten Konvertierung von 1280x720 in 1024x576 die Zoomfunktion des Ipad verwendet werden kann, um die Balken zu entfernen. Ich bin davon ausgegangen, dass das zoomen ohne Beschneidung des Bildes rechts und links möglich ist. Als ich die Konvertierung mit der gleichen Datei und den gleichen Einstellungen jedoch selber ausgeführt habe, war das Ergebnis aber, dass zoomen wie sonst auch immer nur durch Beschneiden des Bildes möglich ist, was dann ja kaum Sinn macht. Es ist demnach nicht möglich, ein Video aus dem Originalformat (zB 1920x1080) in eine Größe zu konvertieren, die sich auf dem kompletten Ipad Bildschirm ohne Balken anzeigen lässt?
MfG
an Eberhardt
Der Zoom eines 16:9 Formates auf ein 4:3 Format ohne Beschneidung der seitlichen Ränder geht natürlich nur durch Verzerren des Bildes. Das iPad zoomt nur verzerrungsfrei, also indem es die seitlichen Ränder beim Zoom eines 16:9-Formates beschneidet.
Ich habe auf Youtube schon verzerrte Videos gesehen, die offenbar von einem 16:9 auf ein 4:3 Format konvertiert wurden. Das war aber vermutlich eher ein Versehen, denn das Skalieren/Verzerren sollte beim Endgerät passieren und nicht schon im Video, denn das Video weiss ja nicht, wo es überall abgespielt werden soll.
Mir persönlich ist ein Beschneiden lieber als ein verzerren. Apple scheint das auch so zu sehen und bietet nur einen beschneidenden, nicht verzerrenden Zoom an. Eine Zoom-Funktion wie sie bei Fernsehern existiert, die das Bild verzerrt um den Schirm optimal auszunutzen, gibt es beim iPad nicht.
Liebe Grüsse, Walter Bislin
Hallo,
die Beschreibung ist klasse, leider gibt es einen Haken: Wenn ich versuche, das korrekt konvertierte Video über die Photo Transfer APP auf die Camera Roll meines iPad 4 hochzuladen, bricht der Vorgang mit dem Hinweis "The asset may not be compatible with this device" ab. Sehe ich das richtig, dass nur Quicktime die Filme so konvertieren kann, dass sie von der Camera Roll akzeptiert werden? (Nur dann kann man in iMovies den Film bearbeiten, das war meine Idee).
MfG
Jörg
Hallo,
Besten Dank für Ihren Beitrag. Dieser war sehr hilfreich. Die Konvertierung von .avi nach mpeg4 habe ich mit VLC vorgenommen.
Gruss Sonja