Alle Formular-Elemente müssen zwischen den Makros {{form}} und {{end form}} stehen. Um eine Aktion auszulösen, muss zwischen den form-Makros mindestens ein form button oder form jsbutton stehen.
Das form-Makro definiert, welche Seite beim Drücken eines Form-Buttons zur Bearbeitung der User-Eingaben aufgerufen werden soll. Dies kann auch wieder die aktuelle Seite sein, welche mit einem Wiki-Script die Eingaben verarbeitet.
Anwendung
{{form|Form-Flags|Action-Seite}} : {{end form}}
Siehe auch Form: Anwendungen und Vorlagen
{{form|[[Inhalt]]}} {{form button|Action|Zum Inhalt}} {{end form}}
Erzeugt ein Formular mit nur einem Button Zum Inhalt. Wird dieser Button geklickt, wird die Seite Inhalt zur Verarbeitung aufgerufen.
Tipp: Mit {{PAGE_NAME}} kann auf den Namen der aktuellen Seite zugegriffen werden. Dies ist praktisch, wenn die Bearbeitung der Eingaben auf derselben Seite erfolgen soll:
{{form|[[{{PAGE_NAME}}]]}} : {{end form}}
Und hier noch ein Beispiel mit Flags, aber ohne Action-Seite (beachte den leeren Parameter |}} am Schluss):
{{form|onsubmit=HandleOnSubmit()|}} : {{end form}}
Wenn ein Button geklickt wird, wird die Javascript Funktion HandleOnSubmit() aufgerufen. Da hier keine Action-Seite angegeben ist, muss diese Javascript Funktion allenfalls eine andere Seite aufrufen.
Wiki-Formulare (definiert durch die Makros form und end form) stellen Container für Formular-Elemente zur Verfügung. Über Flags können einige Eigenschaften eines Formulars definiert werden. Mehrere Flags werden durch | voneinander getrennt angegeben. Sinnvolle Flags für diesen Container sind:
Flag | Beschreibung |
---|---|
id=ID | ID für das Form-Element. Formulare dürfen keine Namen haben! Elemente mit einem Namen haben bereits eine ID. Die ID ist gleich dem Namen des Elementes. |
class=Class-Name | StyleSheet-Klasse, welche Formatangaben (z.B. Rahmen/Hintergrund) für das ganze Formular enthält. |
style=Inline-Styles | direkte Style-Angaben für das Formular |
onsubmit=function() | Vor dem Versenden des Formulars wird die JavaScript-Funktion function gerufen. Gibt diese Funktion true zurück, wird das Formular versandt. Gibt die Funktion false zurück, wird das Formular nicht verandt. So kann per JavaScript eine Falscheingabe abgefangen werden und dem User die Möglichkeit zur Korrektur gegeben werden. |