Mit den imap-Makros kannst du beliebig geformte Bereiche eines Bildes als Links zu anderen Seiten definieren, sog. Image-Maps. Es stehen folgende Formen für die Bereiche zur Verfügung:
Das Bild, in welchem die Link-Bereiche definiert werden sollen, muss per imap-Flag mit einem imap-Namen versehen werden:
[[Bild:Datei|imap=Imap-Name|Text]]
Irgendwo auf der Seite werden dann mit den imap-Makros die Bereiche definiert. Es gibt für jede Form (Rechteck, Kreis, Polygon) ein eigenes Makro. Sie sind jedoch gleich aufgebaut. Alle Bereiche, die zu einem bestimmten Bild gehören, müssen zwischen die folgenden Makros eingeschlossen werden:
{{imap|Imap-Name}} Image-Map-Bereiche eines Bildes {{end imap}}
{{imap rect|Link|x1,y1,x2,y2|Text}} {{imap circle|Link|x1,y1,r|Text}} {{imap poly|Link|x1,y1,x2,y2,...|Text}}
Fahre mit der Maus über das Bild und klicke auf die Formen:
So wirds gemacht:
[[:Bild:imap demo.jpg|123px|imap=rgb|imap-Demo]] {{imap|rgb}} {{imap circle|Imap-Demo~q=Roter Kreis|25,22,19|Roter Kreis}} {{imap rect|Imap-Demo~q=Blaues Rechteck|58,6,114,42|Blaues Rechteck}} {{imap poly|Imap-Demo~q=Grünes Dreieck|10,100,40,57,110,78|Grünes Dreieck}} {{end imap}}
Der Teil ~q=Roter Kreis im Link ist ein sog. Link-Parameter. Diese Parameter werden in der URL an die gerufene Seite Imap-Demo übergeben. Das Wiki interpretiert den Parameter mit dem Namen q als Suchwert und markiert die gefundenen Textstellen in der Seite farblich.